|
| | Bildarchiv des Medienzentrums Hanau | | |
[Kennziffern] Gesamtzahl | | 300.000 | "Material" | Papierabzüge | | ? | Filmnegative | | ? | Glasnegative | | ? | Filmdias | | ? | Glasdias | | ? | "Zeiten" | <1901 | | ? | 1901-1944 | | ? | >1944 | | ? | "Digitalisiert" | Anzahl | | ? | Zugänglich | | ? |
"Bildarchiv" ist Teilbestand (1 von 1) von Medienzentrum, Hanau
[Beschreibung 1 von 1] "Das Medienzentrum Hanau beherbergt mit 300.000 Bildern das größte Bildarchiv Hessens. Es ist öffentlich zugänglich und dokumentiert die Geschichte der Stadt, angefangen im späten 19. Jahrhundert, bis in die heutige Zeit hinein.
Die Bilder sind alphabetisch nach Straßennamen sortiert und in chronologischer Reihenfolge geordnet.
Ein Themenschwerpunkt stellt die Zerstörung Hanaus in den Kriegsjahren dar. Dramatische Bilder dokumentieren eindrucksvoll die Folgen der Bombennacht des 19. März 1945. Hier der zerstörte Marktplatz, aufgenommen wenige Tage nach dem verheerenden Angriff. In der Bildmitte sieht man das, wie durch ein Wunder, unversehrte Denkmal der
Brüder Grimm, das wie ein Mahnmal auf dem Marktplatz hervorragt.
Darüber hinaus sind Stadtansichten, gesellschaftliche Ereignisse, verschiedenste Feste sowie die Veränderungen des Stadtbildes, im Laufe der Zeit und das Leben der Bürger ausführlich dokumentiert." [URL: http://www.hanau.de/lebeninhanau/bildung/Medienzentrale-Bildstelle/art ... - Zuletzt besucht: 2007-03-25]
|