Logo und Schalter zur Startseite

"Wenn ich die Geschichte in Worten erzählen könnte,
brauchte ich keine Kamera herumzuschleppen."
Lewis W. Hine(1874-1940)

Wernigerode (Harz) um 1905 
(Sammlung Rohde-Enslin [#000975])

home home

bestände bestände

akteure akteure

copyright kontakt



Bild 183 Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (ADN) - Zentralbild im Bildarchiv des Bundesarchivs, Koblenz

[Kennziffern]

Gesamtzahl7.000.000
"Material"
    Papierabzüge?
    Filmnegative?
    Glasnegative?
    Filmdias?
    Glasdias?
"Zeiten"
    <1901?
    1901-19441.200.000
    >19445.800.000
"Digitalisiert"
    Anzahl?
    Zugänglich?

[Beziehungen]

  Bildarchiv des Bundesarchivs 

  Koblenz

"Bild 183 Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (ADN) - Zentralbild" ist Teilbestand (1 von 83) von Bundesarchiv-Bildarchiv, Koblenz


[Beschreibung 1 von 3]

"Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (ADN) - Zentralbild Bild 183"

[URL: http://www.bundesarchiv.de/aufgaben_organisation/abteilungen/bundesrep ... Geht zu: http://www.bundesarchiv.de/aufgaben_organisation/abteilungen/bundesrepublik/audiovisuell/01193/index.html - Zuletzt besucht: 2007-05-18]



[Beschreibung 2 von 3]

Auf der Seite: [http://www.bundesarchiv.de/aufgaben_organisation/abteilungen/bundesrepublik/audiovisuell/01212/index.html#ziel_1_36] des Bildarchivs des Bundesarchiv werden einzelne Bildbestände einzelnen Themen zugeordnet.

Der Bestand: "Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (ADN) - Zentralbild (Bild 183)" findet sich in den Rubriken:
"DDR 1945/49-1990, Politik"
"DDR 1945/49-1990, Gesellschaft, Parteien und Verbände, Militärwesen, Wirtschaft und Arbeitsleben, Kultur, Sport"

[URL: http://www.bundesarchiv.de/aufgaben_organisation/abteilungen/bundesrep ... Geht zu: http://www.bundesarchiv.de/aufgaben_organisation/abteilungen/bundesrepublik/audiovisuell/01212/index.html#ziel_1_36 - Zuletzt besucht: 2007-05-18]



[Beschreibung 3 von 3]

"Mit Vermögenszuordnungsbescheid der Treuhandanstalt vom 30.7.1992 ist das ADN-Bildarchiv, das bereits 1991 von der früheren staatlichen Nachrichtenagentur der DDR und von dem Bereich "Zentralbild" getrennt worden war, in das Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesarchiv, übergegangen. Organisatorisch wurde es innerhalb des Bundesarchivs dem Referat II 4 zugewiesen, das die Zuständigkeit für alle im Bundesarchiv verwahrten Bilder wahrzunehmen hat.
Bereits vor der Vermögenszuordnung war das ursprünglich 38 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassende Personal dieses Bildarchivs auf 11 Mitarbeiterinnen reduziert worden. Es ist beabsichtigt, das Bildarchiv, das als Bundesarchiv-Außenstelle Berlin, Mollstraße, firmiert, nach Koblenz zu verlagern und den dort verwahrten Bildarchivalien anzugliedern. Vier Mitarbeiterinnen haben sich zu einer Umsetzung nach Koblenz bereit gefunden; die übrigen werden nach dem Umzug des Bildarchivs in anderen Funktionen innerhalb des Bundesarchiv im Großraum Berlin tätig sein.
Das Bildarchiv der früheren DDR Nachrichtenagentur ADN darf mit Recht als eine der historisch wertvollsten Bildsammlungen zur deutschen Geschichte bezeichnet werden. Es umfaßt annähernd 7 Millionen Bilder, davon etwa 1,2 Millionen aus der Zeit bis 1945 und 1,4 Millionen aus der Zeit 1946 bis 1960, die übrigen stammen aus der Zeit 1961 bis 1989, wobei ca. 500.000 Aufnahmen in Farbe überliefert sind. An Personenaufnahmen ("Biografische Serie") liegen allein etwa 1,8 Millionen Bilder vor.
Den Grundstock des ehemaligen ADN-Bildarchivs bildete das sog. Scherl-Bildarchiv Dieses Bildarchiv des 1883 in Berlin gegründeten Scherl-Verlags, der 1916 vom Hugenberg-Konzern übernommen worden ist, wurde im Juli 1944 aus dem Scherl-Haus in der Zimmerstraße in Berlin zu etwa drei Viertel in den Reichshallenbunker am Dönhoffplatz ausgelagert, zu etwa einem Viertel in einen Gasthof in Berlin-Tempelhof. Beide Teilbestände wurden von den alliierten Truppen beschlagnahmt: der größere Teil von den sowjetischen, der kleinere von den amerikanischen Truppen. Letzterer gelangte wohl 1946 in den Besitz des Druckhauses Tempelhof und kam später an den Süddeutschen Verlag in München. Die Sowjetische Militärverwaltung hat den von ihr beschlagnahmten Teil des Scherl-Bildarchivs im Oktober 1945 an die Illustrationsabteilung ("Illus") des Allgemeinen Deutschen Verlags, aus dem später der Berliner Verlag wurde, übergeben. Im Januar 1952 wurde die Illustrationsabteilung aus dem Berliner Verlag ausgegliedert und eine Zentrale Bildstelle GmbH gegründet ("Zentralbild"). 1955 schließlich erhielt diese Zentrale Bildstelle den Status eines Volkseigenen Betriebs. 1956 wird Zentralbild dem Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienst als Fotoabteilung angeschlossen.
Diese Fotoabteilung, immer noch unter dem Namen Zentralbild, besaß einiges Gewicht innerhalb des ADN. Für das Jahr 1960 wird die Zahl der Beschäftigten des ADN mit insgesamt 958 angegeben, davon waren 126 bei Zentralbild, was natürlich die fest angestellten Fotografen mit einschloß. Im Jahr 1992 wurden 12337 Benutzeraufträge nach insgesamt 118271 Bildmotiven bearbeitet. Selbstverständlich stand der ADN und damit auch die Abteilung Zentralbild in enger Verbindung mit den entsprechenden Nachrichtenagenturen v.a. der kommunistischen Länder.
So wurde 1965 mit TASS und CTK eine Vereinbarung über die Unterhaltung eines ständigen Bildtelenetzes "Photo Internation" abgeschlossen. 1968 hat sich der Fotoaustausch auf die Zusammenarbeit mit 68 Agenturen erweitert, wobei bundesdeutsche Agenturen erst 1971 einbezogen wurden. 1978 sandte Zentralbild täglich 35 Bildmotive über Kabel oder als Originalmaterial ins In- und Ausland. Im gleichen Jahr, man verzeichnete täglich 60 "Kunden", wird der Bildbestand mit 5 Millionen angegeben.
Der Versuch des ADN, nach 1989 bzw. 1990 als GmbH wirtschaftlich auf eigenen Beinen zu stehen, mißlang. Um einem drohenden Verkauf des Bildarchivs ins Ausland vorzubeugen, wurde es Ende 1991 gemäß dem Gesetz zum Schutz deutschen Kulturguts unter Schutz gestellt. Die Agentur selbst wurde im Mai 1992 mit dem Deutschen Depeschen Dienst verbunden. Die Unterbringung des Bildarchivs wechselte mehrfach. Vom Reichshallen-Bunker am Dönhoff-Platz gelangte das Archiv noch 1946 in die damalige Jägerstraße, später Otto-Nuschke-Straße, von dort 1964 an den Rosa- Luxemburg-Platz. 1971 wurde der 1967 vom ZK beschlossene Neubau Mollstraße 1 bezogen. Dort befindet sich das Bildarchiv nach einer hausinternen Umlagerung auch heute noch. Es ist beabsichtigt, den Umzug nach Koblenz bis Mitte 1993 vorzunehmen.
Rainer Hofmann"

[Quelle: Rainer Hofmann, Das Bildarchiv der früheren DDR-Nachrichtenagentur ADN. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv, Heft 1/1993, S. 23-25]

[URL: http://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/abteilungen/abtb/bildarc ... Geht zu: http://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/abteilungen/abtb/bildarchiv2/mitteilungen-barch-1-1993.pdf - Zuletzt besucht: 2007-05-21]